Die Geschichte vom Lichtenrader Kunstfenster

Das Kunstfenster ist aus Lichtenrade schon gar nicht mehr wegzudenken und schreibt auch schon ein wenig Geschichte. Ursprünglich wurde das Kunstfenster 2002 in Lichtenrade und Tempelhof von der Aktionsgemeinschaft Bahnhofstraße und dem Bezirksamt Tempelhof   organisiert. Begonnen hatte die Aktion mit 24 Künstlern. Der Urgedanke des Kunstfensters ist in erster Linie Herrn Wilfried Postier (Leiter des Heimatmuseums Tempelhof/ Mariendorf) zu verdanken, der sich geschichtlich sehr für den Bezirk interessierte und nach Möglichkeiten suchte die Bewohner kulturell miteinander zu vernetzen. Die ersten Kunstfenster fanden somit nicht nur am Tempelhofer Damm, sondern auch in vielen Geschäften der Lichtenrader Bahnhofstraße statt.
 
Als Herr Postier 2009 verstarb, nahm erst einmal die AG Bahnhofstraße alleine die Regie in die Hand.
 
Gemeinsam mit dem stellvertretenden Bürgermeister Dieter Hapel wurde am 15.8.2010
 
das 8. Lichtenrader Kunstfenster mit einer Vernissage in der Berliner Volksbank  eröffnet.
Dieter Hapel: „Kunst braucht Publikum! Dies bietet das Lichtenrader Kunstfenster! Das Publikum hat mit Leichtigkeit, zum Beispiel beim Einkaufen und Spazierengehen, Zugang zur Kunst!“  Er kündigte für den Monat Oktober 2010 zudem das Tempelhofer Kunstfenster an: „Das ist keine Konkurrenzveranstaltung, sondern eine Ergänzung!“ so Dieter Hapel.
 
Doch leider litt diese Ausstellung entlang des verkehrsreichen Tempelhofer Damm unter dem Straßenlärm und der Weitläufigkeit der teilnehmenden Geschäfte. Hinzu kam, dass den Geschäftsleuten für die Fortsetzung des Events in Tempelhof und auch in Lichtenrade, es an notwendiger Motivation und Zeit  mangelte.
 
Somit fiel das Kunstfenster 2011 in einen siebenjährigen Dornröschenschlaf bis es 2016 wieder „wach geküsst“ wurde. Ein engagiertes Team aus Veranstaltern, Geschäftsleuten und Künstlern, ließen das Event zu einem neuen Leben erblühen. Während 2016 und 2017 noch eine finanzielle und werbetechnische Unterstützung vom Aktiven Zentrum Lichtenrade/Bahnhofstraße dem Event wieder auf die Beine half, organisierten nun im dritten Durchlauf Künstler und Geschäftsleute autonom.
 
Das 11. Lichtenrader Kunstfenster wurde nun ehrenamtlich von einem 8-köpfigen Team, bestehend aus drei Geschäftsleuten und fünf Künstlern organisiert. Unabhängigkeit war deren Ziel. So versprachen sie sich mehr persönliche Nähe zu den nun mehr 50 ausstellenden Künstlern und mehr Flexibilität in den Vorbereitungen. Doch leider blieb es bei dieser Unabhängigkeit nicht aus, dass auch Gelder für die Werbung, die Plakate und für die Vernissage benötigt wurden. Daher gab es erstmals eine Teilnahmegebühr pro Künstler.
 
Das 12. Lichtenrader Kunstfenster im Jahre 2019 bot eine zusätzliche Verlockung. Es wurde erstmals ein Wettbewerb ausgerufen, an dem alle ausstellenden Künstler teilnehmen konnten. Zu dem Begriff „Aufreihung“ fertigen über 30 Künstler ein aktuelles Werk. Den drei beliebtesten Künstlern wurden Publikumspreise vergeben.

Text : Sylvia Zeeck
Die Pandemie sorgte dafür, dass nach 2020 die Aktivitäten brach lagen. 2023 kehrte das Lichtenrader Kunstfenster zurück.
Wilfried Postier Lichtenrader Kunstfenster
In Gedenken an den Mitbegründer des
Lichtenrader Kunstfensters

Museumsleiter und Autor Wilfried Postier und der
Taufengel aus der Lichtenrader Dorfkirche
gestorben 2009

Bücher :

  • Lichtenrade - ein Dorf in Berlin / Taschenbuch
  • 625 Jahre Lichtenrade
  • Das Heimatmuseum Tempelhof

Mit freundlicher Unterstützung unserer Sponsoren:

ZZB  Lederwaren Thiedtke  Tauchschule Linek Lichtenrade   Werbung Lichtenrade Lichtenrader Werbeagentur

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.